26.02.2025

BIMwerker startet durch!

Am 26. Februar 2025 eröffnete Bundesminister Dr. Volker Wissing als Schirmherr die Veranstaltung „BIM Kommunal und Kooperativ“ im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Mit 600 Teilnehmenden vor Ort und online markierte die Auftaktveranstaltung den offiziellen Start der Initiative BIMwerker – einer Plattform für Kommunen, um gemeinsam die brennenden Fragen der Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben und Lösungen zu entwickeln.

Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz)

Grußwort: Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz)

„BIM only“ – Digitalisierung als Schlüssel
Bundesminister Dr. Volker Wissing konstatierte: „Wir sollten alles mit BIM, alles digital, machen!“ BIM und digitale Zwillinge sind längst Realität und machen den Bauprozess schneller, effizienter und nachhaltiger.

BIMwerker: Jetzt mitmachen!
Jakob Przybylo (Diconomy) stellte das Konzept vor: „BIM bietet enorme Vorteile – doch der Wandel muss aktiv gestaltet werden!“ Alle Kommunen sind eingeladen, ihre Anforderungen einzubringen.

Kommunale Perspektiven und Best Practices aus den Städten
Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag) betonte die Bedeutung einer soliden Datenbasis für nachhaltige Gebäudebewirtschaftung: Kathrin Wegner zeigte wie BIS Bremerhaven BIM, IPA & Lean in drei Jahren erfolgreich integriert und über 5 % Baukosten gespart hat. Felix Scholz präsentierte eine erfolgreiche Digitalstrategie der BIM Hamburg durch enge Zusammenarbeit mit den Akteuren.

Herausforderungen & Lösungen
Fachkräftemangel: Prof. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen) betonte die Notwendigkeit gezielter Weiterbildung. Digitale Anwendungen: Steffen Müller (Unterabteilungsleiter Digitale Anwendungen im BMDV) präsentierte das BIM-Portal des Bundes, welches das Herzstück der Initiative BIM Deutschland ist. Zudem verwies er auf zwei Publikationen (https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/digitale-zwillinge-infrastrukturpraxis.html), welche im Auftrag des BMDV erstellt worden sind und neben einem Überblick auch praktische Handlungsempfehlungen zum Aufbau digitaler Zwillinge geben.

Paneldiskussion: „BIM beschleunigen – aber wie?“
Moderiert von Annette von Hagel (Circular Building), wurde klar: Die Technologie ist da, Fachkräfte sind ausgebildet – jetzt braucht es Umsetzung! Prof. Marcus Schreyer (OTH Regensburg, Building Lab) betonte: „BIM ist kein Experiment mehr, sondern hat vielfach seinen Nutzen in der Praxis unter Beweis gestellt“. Sebastian Otto (BMWSB) stellte die Fortschritte beim digitalen Bauantrag vor – eine große Unterstützung für viele Kommunen.

Nächste Schritte der BIMwerker:

 

Referenten: v.l.n.r.: Dr. Chrisitan Schlosser (BMDV), Abdullah Sariyar (BMDV), Marcus Schreyer (OTH Regensburg), Katrin Wegner (BIS Bremerhaven), Dr. Ralf Tolger (Kommunalagentur NRW), Felix Scholz (BIM Hamburg), Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz),  Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag), Dr. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Otto  (BMWSB), Jörg Thomas (Mensch und Maschine), Steffen Müller (BMDV), Jakob Przybylo (Diconomy), Dr. Julius Rößner (Diconomy)

Referenten: v.l.n.r.: Dr. Chrisitan Schlosser (BMDV), Abdullah Sariyar (BMDV), Marcus Schreyer (OTH Regensburg), Katrin Wegner (BIS Bremerhaven), Dr. Ralf Tolger (Kommunalagentur NRW), Felix Scholz (BIM Hamburg), Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz), Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag), Dr. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Otto (BMWSB), Jörg Thomas (Mensch und Maschine), Steffen Müller (BMDV), Jakob Przybylo (Diconomy), Dr. Julius Rößner (Diconomy)