Save the date

KI baut – wie digital kann Bauen sein?

 


Eine Kooperationsveranstaltung des BIM-Cluster Rheinland-Pfalz und des Bauforum Rheinland-Pfalz

Die Bauindustrie steht heute vor immer größeren Herausforderungen: Das Bauen soll nachhaltiger, effizienter, produktiver und damit auch bezahlbarer werden. Doch wie können wir diese ehrgeizigen Ziele erreichen? Ist die Digitalisierung der Schlüssel zur Lösung? Und welche Grenzen und Möglichkeiten bieten uns Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Automatisierung, Robotik und BIM? Diskutieren Sie am 11. Oktober 2023 ab 14 Uhr im Zentrum Baukultur in Mainz mit uns, wie die Zukunft des Bauens aussehen kann.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bauforum.rlp.de

 

 

24.05.2023

LESSONS LEARNED der BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft

Seit 2019 werden unter der Federführung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, mit finanzieller Förderung und viel Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz fünf BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft durchgeführt.

Die wissenschaftliche Begleitung und BIM-Beratung erfolgt durch das Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern (jetzt Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) und die juristische Unterstützung gewährleistet die Kanzlei Kunz Rechtsanwälte am Standort Mainz.

weiterlesen

 

 

10.05.2023

BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK

Am 10. Mai 2023 BIM-Cluster-Treffen bei der GOLDBECK Südwest GmbH in Hirschberg.

Building Information Modeling (BIM) ist die Zukunft des Bauens? Aus diesem Grund beschäftigen sich bei GOLDBECK rund 60 Kolleginnen und Kollegen mit diesem Themenfeld. Aufgeteilt in die Teams 3D-Realitätserfassung, Forschung, Konstruktion, Planung, Projektmanagement, BIM-Management und Softwareentwicklung sorgen sie für die Vernetzung aller relevanten Projektinformationen während der Planungs-, Erstellungs- und Betriebsphase.

 

 

Bianca Balzer
Managerin BIM-Cluster Rheinland-Pfalz

 

14.-15.03.2023

BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

Am 14. und 15. März kamen die Sprecher und weitere Vertreterinnen und Vertreter der BIM-Cluster Deutschland sowie anderer Institutionen zusammen, um sich über ihre BIM-Erfahrungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres in den einzelnen Bundesländern in Kenntnis zu setzen..

Nach dem Auftakt im Januar 2022 fand in diesem Jahr das zweite Treffen der nationalen BIM-Cluster in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Schwanenwerder statt. Der besondere Veranstaltungsort dient vor allem dazu, mit allen am Bau Beteiligten sowie mit den politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und sich über die Planungsmethode BIM von der Basis der Unternehmen bis in die einzelnen Gremien auszutauschen.

Dabei ging es vorrangig um die unterschiedlichen Organisationsstrukturen, verschiedene Veranstaltungsformate, BIM-Aus- und Weiterbildungen, Fachgruppen sowie Vernetzungen zu anderen Institutionen und Gremien. Die Sprecher Wilhelmina Katzschmann, Stefan Becker und Dr. Volker Krieger informierten über die politischen Aktivitäten in Berlin sowie über die Normungsfortschritte in Europa. Vortragsgast Dr. Christian Schlosser, vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ging in seinem Referat auf den Status quo und die Perspektiven der BIM-Initiativen des Bundes ein.

Insbesondere stellte er das „BIM-Portal“ vor, das seit Juli 2022 online ist und nutzungsspezifische Informationen und Beratungsangebote zur Verfügung stellt. Auftragnehmer können sich über das BIM-Portal zu Merkmalen, Merkmalsgruppen, AIA-Vorlagen, Objektvorlagen und Prüfregeln informieren. Zu erreichen ist das BIM-Portal über https://www.bimdeutschland.de/leistungen/bim-portal oder direkt über https://via.bund.de/bim/infrastruktur/landing. Der Bund wird sich künftig auch vermehrt in das Thema Normung, Standardisierung und Harmonisierung einbringen.

Nach einer kurzen Pause ging es am frühen Abend mit der offiziellen Veranstaltung und zahlreichen Gästen weiter. Nach einem anschaulichen Praxisvortrag von Brigitta Fiesel (cadventure) und einem politischen Statement des FDP-Politiker Daniel Föst (MdB), standen acht Vertreterinnen und Vertreter aller am Bau Beteiligten auf dem Podium, um über den aktuellen Stand sowie die Chancen der Anwendung der BIM-Methode zu diskutieren.

Einen entscheidenden Faktor spiele dabei das Mindset der Bauherren, das sich grundlegend ändern sollte. Denn BIM wird zwar bereits in der Planung angewendet, aber zeigt seinen Mehrwert erst im eigentlichen Betrieb. Die zahlreichen Vorteile im Hinblick auf die Datenverwertung, auf Nachhaltigkeitsaspekte und auch Klimaschutz kommen sowohl bei der Planung als auch im Betrieb zum Tragen und müssen deshalb den Bauherren „schmackhaft“ gemacht werden.

Auf der anderen Seite müssen für die Anwendung der BIM-Methode auch die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Öffentliche Auftraggeber müssen sensibilisiert, geschult und für die Digitalisierung fit gemacht werden. Dafür seien vor allem auch länderübergreifende Lösungen nötig.

Die BIM-Cluster Deutschland sehen es als ihre Aufgabe, alle am Bau Beteiligten abzuholen, über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und die gegenseitige Vernetzung, besonders über die Ländergrenzen hinaus zu fördern.

Für den zweiten Part der Tagung trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der nationalen BIM-Cluster am Folgetag noch einmal, um die weiteren Jahresziele für 2023 festzulegen und bereits die Folgeveranstaltung im Jahr 2024 mit einigen Schwerpunkten und Optimierungen vorzubereiten. Ganz besonders ist bei zukünftigen Veranstaltungen darauf zu achten, dass den Bauherren hauptsächlich das Ergebnis interessiert und nicht die Planungsmethode. Deshalb muss zukünftig mehr Fokus auf den Mehrwert, der durch den Einsatz der Methode für die Bauherren entsteht, gelegt werden.

Bianca Balzer
Managerin BIM-Cluster Rheinland-Pfalz

 

 

Ältere Artikel

29.06.2023: BIM-Cluster-Treffen: „New Work & BIM-Ansätze für kleine und mittelständische Bauunternehmen”

10.05.2023: BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK

24.04.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Holzbau – Workflow, Umsetzung und Nachhaltigkeit”

27.03.2023: BIM-Cluster-Treffen: Disruption in der Bauwirtschaft

01.02.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Baubetrieb”

08.12.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM in Großprojekten – Update US-Klinikum Weilerbach”

08.11.2022: BIM-Cluster-Treffen der TU Kaiserslautern

18.-19.10.2022: BIM-Cluster-Deutschland-Treffen in Magdeburg

11.10.2022:Das BIM-Portal des Bundes

31.08.2022:„Die Digitalisierung wird das Bauen stark verändern!“

11.07.2022: Fachveranstaltung 11. Juli 2022, Mainz - Erbacher Hof

01.06.2022: BIM-Cluster-Treffen: „IFC – Aktueller Stand, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen“

10.05.2022: BIM-Award Wir prämieren unser bestes BIM-Projekt

28.04.2022: BIM-Cluster-Treffen: „Digitale Fertigung – vereinfachte Realisierung komplexer 3D-Objekte“

02.03.2022: BIM-Cluster-Treffen:

16.02.2022: BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft – Finanzielle Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz

27+28.01.2022: Treffen der bundesdeutschen BIM-CLUSTER in Berlin

19.01.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM-Aspekt aus der Sicht eines Vermessers“ „DB-BIM Standards für Lärmschutzanlagen“

22.12.2021: BIM im Koalitionsvertrag

09.11.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIMSWARM“, CUBITY-Konzept“ & „TGA in der Praxis“

04.11.2021: “Digitalisierung der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben von Liegenschaften und Bauwerken”

28.10.2021: BIMSWARM ist online!

18.10.2021: Masterplan BIM Bundesfernstraßen von BMVI

05.10.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIM beim Bauen im Bestand“ „Vorstellung BIMSWARM“

07.09.2021: Netzwerktreffen des BIM-Clusters-Rheinland-Pfalz

07.09.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der TGA, im Handwerk und beim Kunden“

16.08.2021: Das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz kooperiert mit BIMSWARM

26.07.2021: 11. Treffen der Sprecher der Bundesdeutschen BIM Cluster

16.06.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM für Beginner – aus der Praxis für die Praxis“

19.05.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

28.04.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

14.04.2021: „BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“

23.03.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „SOFTTECH“ „BIM Deutschland“

23.02.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „3D-Lasermesstechnik in der Bestandsplanung“ „Wir zeigen an einem Fachwerkhaus was möglich ist“

12.01.2021: „Emotionsmanagement bei Veränderungsprozessen“ und „BIM für Betreiber“, PARLA, Mensch&Maschine

08.12.2020: „Qualitätskontrollen (QC) und -sicherungen (QA) von BIM-Modellen, Regelsätze, Praxisprojekt“, Solibri

25.11.2020: „Publikation BIM-Entwicklung“

04.11.2020: „Cyberrisiken und Recht“

23.07. & 27.08.2020: „Digitalisierung und BIM sind die Schlagworte der Branche, aber was leisten sie auf der Baustelle?“

21.08.2020: „Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM“

27.05.2020: Online-Seminar „Digitaler, BIM-basierter Bauantrag“

28.04.2020: Online-Seminar „Open BIM-Lab Rheinland-Pfalz“

12.03.2020: „1. BIM-Dialog“ am 28. April 2020 wegen Corona-Krise abgesagt

29.01.2020: BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens

15.10.2019: Tagung - Update Holzbau

28.06.2019: Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran

15.10.2019: BIM-Cluster-Treffen: Holzbau

29.08.2019: BIM-Cluster-Treffen: Forschungsprojekte

18.06.2019: BIM-Cluster-Treffen: Digitalisierung

01.05.2019: Anpassungsbedarf in der Normung

11.04.2019: BIM-Cluster-Treffen: BIM in der Innenarchitektur und beim Bauen im Bestand

04.02.2019: BIM-Cluster-Treffen: Veranstaltung informiert über Fördermöglichkeiten der Digitalisierung, IT-Compliance und Cyberrisiken

05.12.2018: BIM-Cluster-Treffen an der HWK Koblenz informiert über Chancen und Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung für Bau- und Ausbauhandwerke

16.10.2018: 4. BIM Symposium Rheinland-Pfalz an der Technischen Universität Kaiserslautern

15.10.2018: planen-bauen 4.0: Neuwahl des Aufsichtsrates

27.08.2018: BIM-Cluster-Treffen Landschaftsarchitektur und Vermessung

19.06.2018: BIM-Cluster-Treffen in Bad Kreuznach

23.01.2018: Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung

01.02.2018: 3. BIM-Symposium für Architekten und Ingenieure

30.11.2017: BIM-Cluster Rheinland-Pfalz beim Infrastrukturkongress in Berlin

26.09.2017: Erklärung der deutschen BIM Cluster zur Einrichtung eines BIM Kompetenz-Zentrums

05.04.2017: 2. BIM-Symposium informiert über Lehre und Praxis beim digitalen Bauen

22.03.2017: BIM-Cluster-Treffen in Kaiserslautern - mb richtet BIM-Veranstaltung im Fritz-Walter-Stadion aus

Terminankündigung: BIM-Symposium in Kaiserslautern

24.01.2017: BIM-Gipfel 2017: Masterplan zum Bauen 4.0

10.11.2016: 1. Bundesdeutsches Treffen regionaler BIM Cluster

29.09.2016: 1. BIM-Symposium: Baubranche geht zusammen neue Wege bei der Digitalisierung

05.07.2016: Cluster-Treffen mit Impulsreferaten

28.04.2016: Cluster-Gründungstreffen

30.+31.08.2023
6. Frankfurter BIM-Symposium
zum Sponsoring Paket

Mitglieder der Ingenieurkammer und Architektenkammer RLP erhalten Fortbildungspunkte.

11.10.2023
KI baut – wie digital kann Bauen sein?
Eine Kooperationsveranstaltung des BIM-Cluster Rheinland-Pfalz und des Bauforum Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bauforum.rlp.de

#

 

#

 

BIM-Handbuch BIM FÜR BUNDESBAUTEN Arbeitshilfe Vergabekriterien
BIM FÜR BUNDESBAUTEN Arbeitshilfe Vergabekriterien

BIM im Hochbau

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

BIM im Hochbau

BIM im Straßenbau

BIM im Spzialtiefbau

Logo ISB


Fördermöglichkeiten der Digitalisierung

 ISB-Homepage

 ISB-Beratung