04.11.2025

BIM-Symposium 2025 im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz

Virtuelle Bau-Modelle für smarte Entscheidungen

Am 4. November 2025 luden die Hochschule Mainz und das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz zum BIM-Symposium „Virtuelle Bau-Modelle für smarte Entscheidungen“ ein. Die ganztägige Veranstaltung fand im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz statt und zog zahlreiche Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BAU meets LUX“ präsentierte die Hochschule Mainz den digitalen Zwilling des LUX-Pavillons – ein innovatives virtuelles Bau-Modell, das die Potenziale digitaler Technologien im Bauwesen veranschaulicht. Das Symposium widmete sich der Frage, wie private und öffentliche Bauherren mithilfe solcher virtuellen Modelle fundierte und effizientere Entscheidungen treffen können.

In den Fachvorträgen und Diskussionsrunden wurde deutlich, wie digitale Bauprozesse dazu beitragen, Planungs- und Bauphasen effizienter zu gestalten und die Nutzung digitaler Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Bauwirtschaft beleuchteten praxisnahe Ansätze und Lösungsstrategien für aktuelle Herausforderungen der Branche.

Das Symposium bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und zeigte eindrucksvoll, welchen Beitrag innovative Technologien und Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung des Bauwesens leisten können.

Die Veranstaltung wurde durch das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz gefördert. Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen unterstrich dabei den Mehrwert der Vernetzung: „Bauprojekte werden komplexer, die Anforderungen vielfältiger. Umso wichtiger ist es, dass Praxis, Forschung und öffentliche Hand zusammenkommen, damit zielorientierte Ideen entstehen können. Building Information Modeling (BIM) trägt zur Bewältigung dieser Herausforderungen bei. Alle Projektbeteiligten werden gleichermaßen digital in den Prozess eingebunden und sind so in die einzelnen Schritte des Planungs- und Bauprozesses aktiv einbezogen. Mit intelligentem Planen, nachhaltigem Bauen und verantwortungsvollem Betreiben können wir die Zukunft gestalten. Durch den kooperativen Austausch, wie im Rahmen des BIM Symposiums, schaffen wir eine solide Grundlage für die kommenden Herausforderungen.“

Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg, Dekan des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz sprach bei der Veranstaltung von „Building Information Modeling (BIM) als einem zentralen Schlüssel für die digitale und nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften qualifizieren wir Studierende frühzeitig in dieser Methode, erforschen deren Weiterentwicklung entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und fördern durch kooperative Projekte den Transfer in die Praxis. BIM wird bei uns in Lehre, Forschung und Transfer konsequent zusammen gedacht – verknüpft mit Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Nur wenn zukünftige Fachkräfte diese digitale Planungs- und Arbeitsweise beherrschen, können sie die Baupraxis von morgen aktiv mitgestalten und die Transformation der Branche wirkungsvoll vorantreiben.“

Die Sprecherin des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz, Wilhelmina Katzschmann betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft sowie die Kooperation aller am Bau Beteiligten. „An die Baubranche werden hohe Erwartungen gestellt. Effizientes, nachhaltiges und klimafreundliches Planen und Bauen gelingt nur durch optimierte Prozesse, die Vernetzung aller Gewerke und die Verfügbarkeit der benötigten Daten. Mit der BIM-Planungsmethode und dem Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz haben wir optimale Voraussetzungen für zukunftsfähiges Bauen, das den modernen Anforderungen gerecht wird.“

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war am Nachmittag die Würdigung des Engagements verschiedener Nachwuchskräfte. Zum einen fand die Siegerehrung der Landesmeister des Worldskills-Wettbewerbs in der Disziplin „Digital Construction“ durch den Bundestrainer Dill Khan statt. Weitere Informationen unter www.worldskillsgermany.com.

Zum anderen wurde beim diesjährigen BIM-Symposium der erste BIM-Award des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz verliehen. Der vom Ministerium der Finanzen geförderte Preis zeichnete drei besondere wissenschaftliche Leistungen im Bereich digitales Planen und Bauen an der Hochschule Mainz aus.

Neben spannenden und kurzweiligen Vorträgen erwartete die Gäste der Veranstaltung, das Holo Deck der Hochschule zum Ausprobieren, die Interaktion mit einem Roboterhund sowie angeregte Gespräche in den Pausen und an den Ausstellungsständen.

Fotos: Sven-Helge Czichy / Hochschule Mainz

 

 

 

Ältere Artikel

04.11.2025: BIM-Symposium "Virtuelle Bau-Modelle für smarte Entscheidungen"

29.07.2025: Online-BIM-Cluster-Treffen zum Thema „BIM-Kompetenz als Erfolgsfaktor: Relevanz und Umsetzung“

05 + 06.05.2025: Digitale Baugenehmigung

26.02.2025: BIMwerker startet durch!

26.02.2025: BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel

31.07.2024: Plattformen für die BIM-Regionen

27.06.2024: THEMENTAG BIM Digital. Vernetzt. Gemeinsam.

10.04.2024: BIM-Cluster-Treffen bei Verheyen Ingenieure in Bad Kreuznach

06.03.2024: Online-BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der Tragwerksplanung – lean & green“ „Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim“

13.12.2023: Online-BIM-Cluster-Treffen: „Zirkuläres Bauen beginnt mit BIM und madaster“ „Brennt die kleine BIM Kerze noch?“

13.11.2023: Frankfurter BIM-Symposium 2023 - ein voller Erfolg!

09.11.2023: BIM-Cluster-Treffen: Preisgekröntes BIM-Management BIM Anwendungsfälle und digitale Arbeitsweise am Beispiel der Kreispolizeibehörde, Bergheim

11.10.2023: Künstliche Intelligenz baut: Wie digital kann Bauen sein?

29.06.2023: BIM-Cluster-Treffen: „New Work & BIM-Ansätze für kleine und mittelständische Bauunternehmen”

24.05.2023: LESSONS LEARNED der BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft

10.05.2023: BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK Programm

10.05.2023: BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK Artikel

24.04.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Holzbau – Workflow, Umsetzung und Nachhaltigkeit”

27.03.2023: BIM-Cluster-Treffen: Disruption in der Bauwirtschaft

14.-15.03.2023: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

01.02.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Baubetrieb”

08.12.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM in Großprojekten – Update US-Klinikum Weilerbach”

08.11.2022: BIM-Cluster-Treffen der TU Kaiserslautern

18.-19.10.2022: BIM-Cluster-Deutschland-Treffen in Magdeburg

11.10.2022:Das BIM-Portal des Bundes

31.08.2022:„Die Digitalisierung wird das Bauen stark verändern!“

11.07.2022: Fachveranstaltung 11. Juli 2022, Mainz - Erbacher Hof

01.06.2022: BIM-Cluster-Treffen: „IFC – Aktueller Stand, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen“

10.05.2022: BIM-Award Wir prämieren unser bestes BIM-Projekt

28.04.2022: BIM-Cluster-Treffen: „Digitale Fertigung – vereinfachte Realisierung komplexer 3D-Objekte“

02.03.2022: BIM-Cluster-Treffen:

16.02.2022: BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft – Finanzielle Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz

27+28.01.2022: Treffen der bundesdeutschen BIM-CLUSTER in Berlin

19.01.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM-Aspekt aus der Sicht eines Vermessers“ „DB-BIM Standards für Lärmschutzanlagen“

22.12.2021: BIM im Koalitionsvertrag

09.11.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIMSWARM“, CUBITY-Konzept“ & „TGA in der Praxis“

04.11.2021: “Digitalisierung der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben von Liegenschaften und Bauwerken”

28.10.2021: BIMSWARM ist online!

18.10.2021: Masterplan BIM Bundesfernstraßen von BMVI

05.10.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIM beim Bauen im Bestand“ „Vorstellung BIMSWARM“

07.09.2021: Netzwerktreffen des BIM-Clusters-Rheinland-Pfalz

07.09.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der TGA, im Handwerk und beim Kunden“

16.08.2021: Das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz kooperiert mit BIMSWARM

26.07.2021: 11. Treffen der Sprecher der Bundesdeutschen BIM Cluster

16.06.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM für Beginner – aus der Praxis für die Praxis“

19.05.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

28.04.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

14.04.2021: „BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“

23.03.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „SOFTTECH“ „BIM Deutschland“

23.02.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „3D-Lasermesstechnik in der Bestandsplanung“ „Wir zeigen an einem Fachwerkhaus was möglich ist“

12.01.2021: „Emotionsmanagement bei Veränderungsprozessen“ und „BIM für Betreiber“, PARLA, Mensch&Maschine

08.12.2020: „Qualitätskontrollen (QC) und -sicherungen (QA) von BIM-Modellen, Regelsätze, Praxisprojekt“, Solibri

25.11.2020: „Publikation BIM-Entwicklung“

04.11.2020: „Cyberrisiken und Recht“

23.07. & 27.08.2020: „Digitalisierung und BIM sind die Schlagworte der Branche, aber was leisten sie auf der Baustelle?“

21.08.2020: „Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM“

27.05.2020: Online-Seminar „Digitaler, BIM-basierter Bauantrag“

28.04.2020: Online-Seminar „Open BIM-Lab Rheinland-Pfalz“

12.03.2020: „1. BIM-Dialog“ am 28. April 2020 wegen Corona-Krise abgesagt

29.01.2020: BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens

15.10.2019: Tagung - Update Holzbau

28.06.2019: Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran

15.10.2019: BIM-Cluster-Treffen: Holzbau

29.08.2019: BIM-Cluster-Treffen: Forschungsprojekte

18.06.2019: BIM-Cluster-Treffen: Digitalisierung

01.05.2019: Anpassungsbedarf in der Normung

11.04.2019: BIM-Cluster-Treffen: BIM in der Innenarchitektur und beim Bauen im Bestand

04.02.2019: BIM-Cluster-Treffen: Veranstaltung informiert über Fördermöglichkeiten der Digitalisierung, IT-Compliance und Cyberrisiken

05.12.2018: BIM-Cluster-Treffen an der HWK Koblenz informiert über Chancen und Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung für Bau- und Ausbauhandwerke

16.10.2018: 4. BIM Symposium Rheinland-Pfalz an der Technischen Universität Kaiserslautern

15.10.2018: planen-bauen 4.0: Neuwahl des Aufsichtsrates

27.08.2018: BIM-Cluster-Treffen Landschaftsarchitektur und Vermessung

19.06.2018: BIM-Cluster-Treffen in Bad Kreuznach

23.01.2018: Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung

01.02.2018: 3. BIM-Symposium für Architekten und Ingenieure

30.11.2017: BIM-Cluster Rheinland-Pfalz beim Infrastrukturkongress in Berlin

26.09.2017: Erklärung der deutschen BIM Cluster zur Einrichtung eines BIM Kompetenz-Zentrums

05.04.2017: 2. BIM-Symposium informiert über Lehre und Praxis beim digitalen Bauen

22.03.2017: BIM-Cluster-Treffen in Kaiserslautern - mb richtet BIM-Veranstaltung im Fritz-Walter-Stadion aus

Terminankündigung: BIM-Symposium in Kaiserslautern

24.01.2017: BIM-Gipfel 2017: Masterplan zum Bauen 4.0

10.11.2016: 1. Bundesdeutsches Treffen regionaler BIM Cluster

29.09.2016: 1. BIM-Symposium: Baubranche geht zusammen neue Wege bei der Digitalisierung

05.07.2016: Cluster-Treffen mit Impulsreferaten

28.04.2016: Cluster-Gründungstreffen