Digitale Baugenehmigung

##

 

Im 21. Jahrhundert stehen wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich insbesondere auf die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung konzentrieren. In diesem Kontext präsentieren wir Ihnen die digitale Baugenehmigung als einen wegweisenden Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Dieses innovative Konzept trägt zur Lösung bei und zielt auch darauf ab, die Qualität der Bauantragsunterlagen zu verbessern sowie einen medienbruchfreien Kommunikations- und Austauschprozess zu ermöglichen.

Die digitale Baugenehmigung erweist sich als entscheidender Schlüsselfaktor, um dem aktuellen Wohnungsmangel entgegenzuwirken und gleichzeitig den Fachkräftemangel in der Baubranche zu kompensieren. Durch die Einführung dieses modernen Genehmigungsverfahrens schaffen wir eine zukunftsweisende Grundlage für effizientere Bauprozesse und tragen dazu bei, die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu meistern.

Unsere Schwerpunkte 2025

  • Optimierung von Prozessen: Effiziente Abläufe für schnellere Genehmigungen
  • BIM: Integration von BIM-Daten für mehr Transparenz und Planungsgenauigkeit
  • EU-weite Harmonisierung der digitalen Bauvorschriften: Austausch von Best Practices und Strategien
  • Interoperabilität zwischen Plattformen und Systemen: Wie lassen sich unterschiedliche digitale Tools und Standards integrieren?
  • Rechtliche Aspekte: Umgang mit Haftungsfragen und rechtlichen Herausforderungen

Wir haben hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Branche eingeladen, die ihre Expertise und Erfahrungen mit digitalen Baugenehmigungsprozessen teilen werden. Neben inspirierenden Vorträgen gibt es auch ausreichend Raum für Diskussionen, Networking und den Austausch von Ideen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Chancen und Potenziale der digitalen Baugenehmigung zu erfahren. Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Event teilzunehmen und aktiv an der Diskussion über die Zukunft des Bauwesens teilzuhaben.

Veranstaltungsort Kongresshalle Gießen, 05 + 06. Mai 2025 Link zur Veranstaltung

 

26.02.2025

BIMwerker startet durch!

Am 26. Februar 2025 eröffnete Bundesminister Dr. Volker Wissing als Schirmherr die Veranstaltung „BIM Kommunal und Kooperativ“ im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Mit 600 Teilnehmenden vor Ort und online markierte die Auftaktveranstaltung den offiziellen Start der Initiative BIMwerker – einer Plattform für Kommunen, um gemeinsam die brennenden Fragen der Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben und Lösungen zu entwickeln.

Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz)

Grußwort: Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz)

„BIM only“ – Digitalisierung als Schlüssel
Bundesminister Dr. Volker Wissing konstatierte: „Wir sollten alles mit BIM, alles digital, machen!“ BIM und digitale Zwillinge sind längst Realität und machen den Bauprozess schneller, effizienter und nachhaltiger.

BIMwerker: Jetzt mitmachen!
Jakob Przybylo (Diconomy) stellte das Konzept vor: „BIM bietet enorme Vorteile – doch der Wandel muss aktiv gestaltet werden!“ Alle Kommunen sind eingeladen, ihre Anforderungen einzubringen.

Kommunale Perspektiven und Best Practices aus den Städten
Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag) betonte die Bedeutung einer soliden Datenbasis für nachhaltige Gebäudebewirtschaftung: Kathrin Wegner zeigte wie BIS Bremerhaven BIM, IPA & Lean in drei Jahren erfolgreich integriert und über 5 % Baukosten gespart hat. Felix Scholz präsentierte eine erfolgreiche Digitalstrategie der BIM Hamburg durch enge Zusammenarbeit mit den Akteuren.

Herausforderungen & Lösungen
Fachkräftemangel: Prof. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen) betonte die Notwendigkeit gezielter Weiterbildung. Digitale Anwendungen: Steffen Müller (Unterabteilungsleiter Digitale Anwendungen im BMDV) präsentierte das BIM-Portal des Bundes, welches das Herzstück der Initiative BIM Deutschland ist. Zudem verwies er auf zwei Publikationen (https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/digitale-zwillinge-infrastrukturpraxis.html), welche im Auftrag des BMDV erstellt worden sind und neben einem Überblick auch praktische Handlungsempfehlungen zum Aufbau digitaler Zwillinge geben.

Paneldiskussion: „BIM beschleunigen – aber wie?“
Moderiert von Annette von Hagel (Circular Building), wurde klar: Die Technologie ist da, Fachkräfte sind ausgebildet – jetzt braucht es Umsetzung! Prof. Marcus Schreyer (OTH Regensburg, Building Lab) betonte: „BIM ist kein Experiment mehr, sondern hat vielfach seinen Nutzen in der Praxis unter Beweis gestellt“. Sebastian Otto (BMWSB) stellte die Fortschritte beim digitalen Bauantrag vor – eine große Unterstützung für viele Kommunen.

Nächste Schritte der BIMwerker:

  • Veranstaltungen in Bremerhaven & Duisburg.
  • Aufforderungen an alle Kommunen: Anforderungen jetzt einbringen!
  • Digitalisierung im Bauwesen gelingt nur gemeinsam. BIMwerker ist die Plattform für alle Kommunen, ob groß oder klein. Gestalten Sie jetzt mit – als BIMwerker!

 

Referenten: v.l.n.r.: Dr. Chrisitan Schlosser (BMDV), Abdullah Sariyar (BMDV), Marcus Schreyer (OTH Regensburg), Katrin Wegner (BIS Bremerhaven), Dr. Ralf Tolger (Kommunalagentur NRW), Felix Scholz (BIM Hamburg), Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz),  Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag), Dr. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Otto  (BMWSB), Jörg Thomas (Mensch und Maschine), Steffen Müller (BMDV), Jakob Przybylo (Diconomy), Dr. Julius Rößner (Diconomy)

Referenten: v.l.n.r.: Dr. Chrisitan Schlosser (BMDV), Abdullah Sariyar (BMDV), Marcus Schreyer (OTH Regensburg), Katrin Wegner (BIS Bremerhaven), Dr. Ralf Tolger (Kommunalagentur NRW), Felix Scholz (BIM Hamburg), Dr. Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister für Justiz), Dr. Petra Rinnenburger (Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und Deutscher Städtetag), Dr. Christian K. Karl (Universität Duisburg-Essen), Sebastian Otto (BMWSB), Jörg Thomas (Mensch und Maschine), Steffen Müller (BMDV), Jakob Przybylo (Diconomy), Dr. Julius Rößner (Diconomy)

 

26.02.2025

BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe „BIM Kommunal und Kooperativ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel“ am 26. Februar 2025 sowohl vor Ort in Berlin als auch online ein.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz, wird diese Veranstaltung als Schirmherr feierlich eröffnen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich gezielt an öffentliche Bauverwaltungen und deren Partner.
Ziel ist es, für digitale Methoden wie Building Information Modelling (BIM) zu sensibilisieren und erste praktische Hilfestellungen für die Anwendung zu bieten – getreu dem Motto: „Gemeinsam geht es besser“. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sie hier:

Link zum Programm und Anmeldung

Alle Daten nochmal auf einen Blick:
Termin: 26. Februar 2025, 14 – 17.30 Uhr
Ort: Bundesministerium für Digitales und Verkehr,
Invalidenstraße 44, 10115 Berlin & online
Teilnahme: Kostenfrei

 

 

 

Ältere Artikel

31.07.2024: Plattformen für die BIM-Regionen

27.06.2024: THEMENTAG BIM Digital. Vernetzt. Gemeinsam.

10.04.2024: BIM-Cluster-Treffen bei Verheyen Ingenieure in Bad Kreuznach

06.03.2024: Online-BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der Tragwerksplanung – lean & green“ „Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim“

13.12.2023: Online-BIM-Cluster-Treffen: „Zirkuläres Bauen beginnt mit BIM und madaster“ „Brennt die kleine BIM Kerze noch?“

13.11.2023: 6. BIM-Symposium 2023 - ein voller Erfolg!

09.11.2023: BIM-Cluster-Treffen: Preisgekröntes BIM-Management BIM Anwendungsfälle und digitale Arbeitsweise am Beispiel der Kreispolizeibehörde, Bergheim

11.10.2023: Künstliche Intelligenz baut: Wie digital kann Bauen sein?

29.06.2023: BIM-Cluster-Treffen: „New Work & BIM-Ansätze für kleine und mittelständische Bauunternehmen”

24.05.2023: LESSONS LEARNED der BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft

10.05.2023: BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK Programm

10.05.2023: BIM-Cluster-Treffen: BIM bei GOLDBECK Artikel

24.04.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Holzbau – Workflow, Umsetzung und Nachhaltigkeit”

27.03.2023: BIM-Cluster-Treffen: Disruption in der Bauwirtschaft

14.-15.03.2023: BIM-Cluster Deutschland tagen in Berlin

01.02.2023: BIM-Cluster-Treffen: „BIM im Baubetrieb”

08.12.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM in Großprojekten – Update US-Klinikum Weilerbach”

08.11.2022: BIM-Cluster-Treffen der TU Kaiserslautern

18.-19.10.2022: BIM-Cluster-Deutschland-Treffen in Magdeburg

11.10.2022:Das BIM-Portal des Bundes

31.08.2022:„Die Digitalisierung wird das Bauen stark verändern!“

11.07.2022: Fachveranstaltung 11. Juli 2022, Mainz - Erbacher Hof

01.06.2022: BIM-Cluster-Treffen: „IFC – Aktueller Stand, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen“

10.05.2022: BIM-Award Wir prämieren unser bestes BIM-Projekt

28.04.2022: BIM-Cluster-Treffen: „Digitale Fertigung – vereinfachte Realisierung komplexer 3D-Objekte“

02.03.2022: BIM-Cluster-Treffen:

16.02.2022: BIM-Pilotprojekte in der Wasserwirtschaft – Finanzielle Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz

27+28.01.2022: Treffen der bundesdeutschen BIM-CLUSTER in Berlin

19.01.2022: BIM-Cluster-Treffen: „BIM-Aspekt aus der Sicht eines Vermessers“ „DB-BIM Standards für Lärmschutzanlagen“

22.12.2021: BIM im Koalitionsvertrag

09.11.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIMSWARM“, CUBITY-Konzept“ & „TGA in der Praxis“

04.11.2021: “Digitalisierung der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben von Liegenschaften und Bauwerken”

28.10.2021: BIMSWARM ist online!

18.10.2021: Masterplan BIM Bundesfernstraßen von BMVI

05.10.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIM beim Bauen im Bestand“ „Vorstellung BIMSWARM“

07.09.2021: Netzwerktreffen des BIM-Clusters-Rheinland-Pfalz

07.09.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der TGA, im Handwerk und beim Kunden“

16.08.2021: Das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz kooperiert mit BIMSWARM

26.07.2021: 11. Treffen der Sprecher der Bundesdeutschen BIM Cluster

16.06.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM für Beginner – aus der Praxis für die Praxis“

19.05.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

28.04.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „Aktuelles aus der BIM-Forschung und Lehre der Hochschule Mainz“

14.04.2021: „BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“

23.03.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „SOFTTECH“ „BIM Deutschland“

23.02.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „3D-Lasermesstechnik in der Bestandsplanung“ „Wir zeigen an einem Fachwerkhaus was möglich ist“

12.01.2021: „Emotionsmanagement bei Veränderungsprozessen“ und „BIM für Betreiber“, PARLA, Mensch&Maschine

08.12.2020: „Qualitätskontrollen (QC) und -sicherungen (QA) von BIM-Modellen, Regelsätze, Praxisprojekt“, Solibri

25.11.2020: „Publikation BIM-Entwicklung“

04.11.2020: „Cyberrisiken und Recht“

23.07. & 27.08.2020: „Digitalisierung und BIM sind die Schlagworte der Branche, aber was leisten sie auf der Baustelle?“

21.08.2020: „Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM“

27.05.2020: Online-Seminar „Digitaler, BIM-basierter Bauantrag“

28.04.2020: Online-Seminar „Open BIM-Lab Rheinland-Pfalz“

12.03.2020: „1. BIM-Dialog“ am 28. April 2020 wegen Corona-Krise abgesagt

29.01.2020: BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens

15.10.2019: Tagung - Update Holzbau

28.06.2019: Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran

15.10.2019: BIM-Cluster-Treffen: Holzbau

29.08.2019: BIM-Cluster-Treffen: Forschungsprojekte

18.06.2019: BIM-Cluster-Treffen: Digitalisierung

01.05.2019: Anpassungsbedarf in der Normung

11.04.2019: BIM-Cluster-Treffen: BIM in der Innenarchitektur und beim Bauen im Bestand

04.02.2019: BIM-Cluster-Treffen: Veranstaltung informiert über Fördermöglichkeiten der Digitalisierung, IT-Compliance und Cyberrisiken

05.12.2018: BIM-Cluster-Treffen an der HWK Koblenz informiert über Chancen und Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung für Bau- und Ausbauhandwerke

16.10.2018: 4. BIM Symposium Rheinland-Pfalz an der Technischen Universität Kaiserslautern

15.10.2018: planen-bauen 4.0: Neuwahl des Aufsichtsrates

27.08.2018: BIM-Cluster-Treffen Landschaftsarchitektur und Vermessung

19.06.2018: BIM-Cluster-Treffen in Bad Kreuznach

23.01.2018: Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung

01.02.2018: 3. BIM-Symposium für Architekten und Ingenieure

30.11.2017: BIM-Cluster Rheinland-Pfalz beim Infrastrukturkongress in Berlin

26.09.2017: Erklärung der deutschen BIM Cluster zur Einrichtung eines BIM Kompetenz-Zentrums

05.04.2017: 2. BIM-Symposium informiert über Lehre und Praxis beim digitalen Bauen

22.03.2017: BIM-Cluster-Treffen in Kaiserslautern - mb richtet BIM-Veranstaltung im Fritz-Walter-Stadion aus

Terminankündigung: BIM-Symposium in Kaiserslautern

24.01.2017: BIM-Gipfel 2017: Masterplan zum Bauen 4.0

10.11.2016: 1. Bundesdeutsches Treffen regionaler BIM Cluster

29.09.2016: 1. BIM-Symposium: Baubranche geht zusammen neue Wege bei der Digitalisierung

05.07.2016: Cluster-Treffen mit Impulsreferaten

28.04.2016: Cluster-Gründungstreffen

Ideenwettbewerb

 

Ideenwettbewerb RLP 2025

06. + 07. März 2025, Mainz
Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

Die Aufzeichnung ist jederzeit hier verfügbar.
Programm:

  • Einführung in das Thema BIM
  • Kurzvorstellung des BIM Qualifizierungsprogramms Module 1-4
  • Erfahrungsbericht Absolventen des BIM Lehrgangs
  • Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

05. + 06. Mai 2025, Gießen
Kongress Digitale Baugenehmigung

Programm: hier

8. Mai 2025, Essen
buildingSMART-Anwendertags 2025

Anmeldung: hier

17. + 18. September 2025, Gießen
Infrastruktur Kongress – digital planen und bauen 4.0

Link: hier

26. + 27. November 2025, München
BIM World München

Link: hier

#

 

#

 

BIM-Handbuch BIM FÜR BUNDESBAUTEN Arbeitshilfe Vergabekriterien
BIM FÜR BUNDESBAUTEN Arbeitshilfe Vergabekriterien

BIM im Hochbau

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

BIM im Hochbau

BIM im Straßenbau

BIM im Spzialtiefbau

Logo ISB


Fördermöglichkeiten der Digitalisierung

 ISB-Homepage

 ISB-Beratung